Empowerment. Kunst und Feminismen – Publikation dt.

7,00 

Empowerment. Kunst und Feminismen – Publikation dt.

Vorrätig

Kategorie:

Beschreibung

„We should all be feminists!“ (Chima­manda Ngozi Adichie) – längst ist der Feminismus in Europa und in den USA Teil der Populär­kultur geworden. Doch trotz weltweiter Bewegungen, Demons­tra­tionen und Petitionen, um Gleich­be­rech­ti­gung herzu­stellen, kann auch im 21. Jahrhun­dert im Hinblick auf Frauen und LGBTQIA+-Communitys noch immer nicht von einer umfas­senden Gleich­stel­lung der Geschlechter gespro­chen werden – weder hierzu­lande noch anderswo. Struk­tu­relle Macht- und Ungleich­heits­ver­hält­nisse verhin­dern vieler­orts gleiche Bezahlung oder die Honorie­rung häusli­cher Arbeit und sorgen für Unter­drü­ckung und Ausbeu­tung, bis hin zu körper­li­cher Gewalt oder sogar Mord: Auf diese unhalt­baren Zustände sowie weitere globale Heraus­for­de­rungen reagieren weltweit zahlreiche Künstler*innen mit ihren feminis­tisch orien­tierten Arbeiten. Aktivis­tisch, provokant und direkt, aber auch poetisch, humorvoll und subtil, versuchen sie, für sich, andere margi­na­li­sierte Menschen sowie die Gesell­schaft insgesamt gleich­be­rech­tigte und zukunfts­wei­sende Lebens­mög­lich­keiten zu erwirken.

Diese Publi­ka­tion gibt mit rund 50 Text- und Inter­view­bei­trägen von Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Kurator*innen aus aller Welt Einblicke in die Vielfalt feminis­ti­scher Theorien und Praxen im Feld der Kunst sowie in unter­schied­lichste Lebens- und Arbeits­be­reiche. Begleitet werden die trans­dis­zi­pli­nären Texte von Werkab­bil­dungen von etwa 180 Künstler*innen aus rund 60 Ländern. Empower­ment. Kunst und Feminismen bietet somit einen kompakten Überblick über kultu­relle, politi­sche und künst­le­ri­sche Entwick­lungen der jüngsten Vergan­gen­heit und der Gegenwart. Das Buch folgt einer plane­ta­ri­schen Perspek­tive, die verschie­dene Denkan­sätze für feminis­ti­sche Zukünfte bietet.

Empower­­ment-Blick-ins-Buch

Die Publi­ka­tion ist in Koope­ra­tion mit der Bundes­zen­trale für politi­sche Bildung entstanden.

Zusätz­liche Infor­ma­tion: 26 x 21 cm, 500 Seiten, ca. 380 Abbildungen